In der Weihnachtszeit, also von Heiligabend die bis zum letzten Sonntag nach Epiphanias (Ende Januar), und zu Ostern sind die Altäre und Abendmahlstische unserer Kirchen in Weiß gekleidet.
An einem Tag im Kirchenjahr sehen wir schwarz. Wenn die Altäre nicht völlig leer dastehen, bedeckt sie ein schwarzes Tuch wie ein Trauerflor. Schwarz ist keine Farbe, es ist das Fehlen allen Lichts und die Abwesenheit jeglicher Couleur.
Violett ist die Farbe der Adventszeit, der Passionswochen und des Buß- und Bettags. Das ist erstaunlich, in der Bibel gibt es nämlich kein eigenes Wort für Violett! Aber der Regenbogen kennt diesen Farbton zwischen blau und rot.
Zu Pfingsten und zum Reformationstag am 31. Oktober werden rote Antependien (lateinisch: ›Vorhang‹) vor den Altar und ans Predigtpult gehängt, um an die Urglut des Glaubens zu erinnern.
Das Café-Team freut sich auf Sie und erwartet Sie mit heißen und kalten Getränken sowie leckerem Kuchen und belegten Brötchen.
So langsam wärmt die Sonne etwas - darum öffnen wir auch bei Sonnenschein wieder unseren Terrassenbereich für unsere Gäste. Besonders am Spätnachmittag lässt sich dort ein warmes Getränk an frischer Luft im Sonnenschein genießen.
Latte macchiato mit einem Stück Schoko-Kirsch-Streusel oder lieber ein grüner Tee und dazu ein Stück Johannisbeer-Buttermilch-Kuchen? Das Café im Foyer bietet Kaffee- und Teespezialitäten des fairen Handels sowie kalte Getränke an. Eine täglich wechselnde Auswahl an leckeren Kuchen erwartet Sie ebenso wie frisch belegte Brötchen.
Der Cafébetrieb wird durch das Engagement von derzeit 30 ehrenamtlich Mitarbeitenden unterstützt.
Neben dem Ausschank und Zubereiten von Getränken und dem Anbieten von Speisen sind die Ehrenamtlichen des Cafés erste Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Gäste, sind bei Sorgen und Nöten gesprächsbereit, beantworten Fragen und geben Informationen über die Johanneskirche und ihr Programm.
Nach einer Einarbeitungsphase übernehmen die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter alleine oder zu zweit einmal wöchentlich eine Schicht von 2 bis 4 Stunden im Café. Bei einem monatlichen Teamtreffen werden allgemeine Fragen geklärt, organisatorische Dinge und der Dienstplan besprochen. Außerdem macht das Team Exkursionen, beispielsweise zu sozialdiakonischen Einrichtungen in Düsseldorf sowie einen gemeinsamen Sommerausflug.
Sie sind interessiert? Melden Sie sich gern bei der Leiterin des Cafés: Barbara Wengler, 0211 135811
Dienstag bis Samstag 12 bis 18 Uhr geöffnet
Bei gutem Wetter öffnet auch die Terrasse auf dem Martin-Luther-Platz, gegenüber den Schadowarkaden
Das Café im Foyer ist über den Seiteneingang mit Rollstuhl oder Kinderwagen zugänglich.
Eine behindertengerechte Toilette steht zur Verfügung.