15.11.2014
Von Armin Kaumanns
»Eine Oper von heute« lautet der Untertitel des Werks »Abraham«, das der seit ein paar Jahren in New York lebende Schweizer Jazz-Saxophonist und Komponist Daniel Schnyder sofort vor Augen und Ohren hatte, als Johanneskirchen-Kantor Wolfgang Abendroth ihn anrief. Der erteilte ihm namens des Düssseldorf-Festivals einen Kompositionsauftrag. Die Oper solle in Kirchenräumen aufführbar sein, von ambitionierten Kirchenchören singbar und mit großem Orchester und Solisten besetzt.
Dass Schnyder den alttestamentarischen Stoff um den biblischen Urvater im Sinn hatte, erstaunt nur auf den ersten Blick: Die konfuse und gewalttätige Familiengeschichte, aus der als Abrahams Söhne die beiden Gründer der jüdischen beziehungsweise islamischen Religion, Ismael und Isaak, hervorgingen., steht für ganz aktuelle Themen, die das Zusammenleben in einer multikulturell geprägten Gesellschaft betreffen.
Zum ersten Mal vergibt das »Düsseldorf Festival« einen Kompositionsauftrag. Christiane Oxenfort, einer der beiden Intendanten des vormaligen Altstadtherbstes, hat für das 300.000-Euro-Projekt neben Sponsoren auch die Kunststiftung NRW ins Boot geholt, die mit 50.000 Euro wieder einmal ein zeitgenössisches Musiktheaterprojekt fördert, aber sich auch eine überregionale Wirkung für das Festival erhofft, so Hans-Joachim Wagner, dort zuständig für Musik, Theater, Tanz.
Für die Verwirklichung des Projekts hat sich die Johanneskantorei mit der Kantorei der Kreuzkirche Bonn zu einem 110-köpfigen Chor zusammengeschlossen, aus dem noch einmal ein rund 40-köpfiger Spiel-Chor heraustritt. Der wird, so der renommierte Regisseur Gregor Horres, wie ein antiker Chor die Handlung kommentierend antreiben. Die beschränkt sich auf die Familien-Erzählung, in deren Verlauf der alte, kinderlose Abraham zunächst mit seiner Sklavin Hagar einen Sohn zeugt (Ismael), später noch einen weiteren mit seiner greisen Frau Sarah (Isaak). Beide Söhne will er töten, beide Frauen sind einander feind.
Schnyders Art des Komponierens ist ein unentwegtes Verschmelzen von Musikstilen. Abendroth, der in einer Kostprobe die famose Sopranistin Theresa Nelles am Klavier bei der großen Klage-Arie der Hagar begleitete, spricht von »spätromantisch-jazzigen« Klängen, in die sich Elemente von Blues, Jazz, Weltmusik und Musical mischen. Schnyder hat die orientalischen Instrumente Nay und Saz eingesetzt, einen Perkussionisten mit arabischem Instrumentarium ausgestattet und spielt selbst Saxophon. Dazu gibt's das große klassische Sinfonieorchester. Horres findet dieses »pralle Crossover« wie geschaffen für die Thematik.
Als weiterer Akteur des »Abraham«-Projekts ist der Video- und Licht-Künstler Kanjo Také im Boot, der dem alttestamentarischen Stoff einen zeitgenössischen Raum inszeniert. Über der Spielstätte, die inmitten der Zuschauer platziert wird, hängt eine Gaze, auf der Videosquenzen ablaufen, die etwa die Zeugung Ismaels in eine Samenbank verlegen. Také will »stark emotionalisierende Farben« einsetzen, die der Multikulti-Geschichte in Multikulti-Musik eine Multikulti-Wahrnehmnung beifügt.
Oxenfort verrät Pläne, den »Abraham« im nächsten Jahr in Israel zu spielen, aber da seien noch etliche Hürden zu meistern. Für die Düsseldorfer Uraufführung ist erst einmal ein Beiprogramm terminiert: am 14. November spielt Daniel Schnyder mit Band »Arabian Nights« in der Johanneskirche; am 16. November findet daselbst ein Symposium zum aktuellen Zusammenleben der »Buchreligionen« statt.
Wenn nicht gerade die Femen-Aktivistinnen Kirchenräume stürmen, ist nackte Haut in Gotteshäusern eher selten anzutreffen. In Daniel Schnyders Oper »Abraham«, die – nach ihrer Uraufführung beim düsseldorf festival! in der dortigen Johanneskirche – am Donnerstagabend in der Bonner Kreuzkirche Premiere feierte, verführt die Sklavin Hagar den Titelhelden mit nichts am grazilen Oberkörper als einen aufreizend roten BH … 22.11.2014
Die Uraufführung der neuen Oper »Abraham« des schweizerisch-amerikanischen Komponisten und Saxofonisten Daniel Schnyder ging in der Düsseldorfer Johanneskirche über die Bühne. Von Donnerstag bis Sonntag wird das umjubelte Stück in der Bonner Kreuzkirche aufgeführt. 19.11.2014
Das Wort »Crossover« mag der Komponist und Saxofonist Daniel Schnyder überhaupt nicht. Auch das deutsche Wort »grenzüberschreitend« ist ihm nicht sehr sympathisch, erzählt er. Schließlich setzen solche Begriffe schon Grenzen voraus, die Schnyders Musik eigentlich gar nicht kennt … 19.11.2014
Radiobeitrag von WDR 5 in der Sendung »Diesseits von Eden« vom 16.11.2014, Beginn ab Minute 29:26. 16.11.2014
Gerade wird die Bonner Kreuzkirche auf den Kopf gestellt: Baustelle vor dem Haupteingang, massive Umbauten in der Kirche selbst. Bis Donnerstag muss alles stehen, denn dann kommt »Abraham«auf die Bühne der Kirche – eine moderne Oper … 16.11.2014
Oper und Kirche, Oper in der Kirche. Das Spiel mit dem Schein an einem Ort, wo er nicht vorgesehen ist? Geht und darf, sagt die Praxis. Auch in Düsseldorf … 15.11.2014
Die Johanneskirche im Ausnahmezustand. Mitten im »Parkett« eine Bretterbühne, Beleuchtungstürme, Soundanlage, Beamer, Riesiger Chor, großes Orchester, Elektronik … 15.11.2014
Sarah und Abraham können keine Kinder bekommen. Die beiden quälen sich. Bis sich Sarah entschließt, ihre Sklavin Hagar zu bitten, mit ihrem Mann zu schlafen, um endlich ein Kind zur Welt zu bringen. Diese alttestamentarische Geschichte um den Urvater aller Völker und Religionen setzt der Schweizer Saxophonist Daniel Schnyder in Wort und Ton … 15.11.2014
Viel Jubel gab es für Daniel Schnyders Werk »Abraham« beim Düsseldorf-Festival in der gut besuchten Johanneskirche. Die Bibel wimmelt von Protagonisten und existenziellen Geschichten. Viele davon sind bühnenreif … 14.11.2014
Wenn bei der berüchtigten „Kritikerumfrage“ einer gedruckten Zeitschrift Abraham nicht Oper des Jahres wird, kann das nur daran liegen, dass die befragten Kritiker sich diese Uraufführung haben entgehen lassen … 13.11.2014
Junge Frau versus alte Frau, Patchwork-Familie und Migrationshintergründe: Der Komponist Daniel Schnyder sieht beim biblischen Abraham Parallelen zur heutigen Zeit und hat daraus eine Oper gemacht … 13.11.2014
Karin Freist-Wissing, Kirchenmusikdirektorin, hat mit Blick auf Daniel Schnyders neue Oper »Abraham« die Frage gestellt, wie politisch Kirche sein darf oder muss, und hat sie auch gleich für sich beantwortet: Gesellschaftliches Engagement brauche auch die Kirche … 12.11.2014
Es waren doch einige vom Shopping-Stress geplagte Menschen, die am Samstagnachmittag in den Schadow Arkaden plötzlich innehielten, um sich von ungewohnter Musik verzaubern zu lassen. "Doch es gibt einen Ausweg" sangen 160 Chorstimmen … 10.11.2014
In der Johanneskirche wird die Oper »Abraham« mit aktueller Thematik aufgeführt. Isaak trägt eine hippe Camouflage-Hose. Der Tenor Raphael Pauß in der Rolle des Sohnes von Abraham und Sarah sieht ganz heutig aus … 08.11.2014
Hagar friert in ihrem dünnen Kleidchen. »Ich habe keine andere Wahl«, erzählt Theresa Nelles. »Ich kann mich nicht verhüllen, schließlich muss ich Abraham bezirzen. Und das funktioniert nun einmal nicht über die intellaktuelle Schiene« … 05.11.2014
Bilderstrecke mit Fotos von Susanne Diesner 05.11.2014
Das düsseldorf festival! wächst über sich hinaus, und zwar buchstäblich: Im November bringen die Veranstalter mit "Abraham" eine neue Oper des New Yorker Komponisten Daniel Schnyder zur Uraufführung … 05.11.2014
»Eine Oper von heute« lautet der Untertitel des Werks »Abraham«, das der seit ein paar Jahren in New York lebende Schweizer Jazz-Saxophonist und Komponist Daniel Schnyder sofort vor Augen und Ohren hatte, als Johanneskirchen-Kantor Wolfgang Abendroth ihn anrief … 24.10.2014
Nach dem Spiel ist vor dem Spiel: Das gilt auch für das Düsseldorf- Festival. Im eigentlich Ende September abgefeierten Programm 2014 befindet sich nämlich ein Spätzünder: die Oper »Abraham« … 24.10.2014
Um den biblischen Abraham und seine Bedeutung für Christen, Juden und Muslime dreht sich ein hoch ambitioniertes Musikprojekt im November in der Bonner Kreuzkirche sowie in Düsseldorf. Hier das ganze Programm ab dem 3. November 2014 auf einen Blick …
In der Bonner Kreuzkirche werden im November wieder die Kirchenbänke ausgeräumt. Heißt: Es ist nach der szenischen Johannespassion von 2011 wieder einmal an der Zeit für ein großes musiktheatralisches Ereignis … 19.09.2014
24.10.2014
15.11.2014
05.11.2014
12.11.2014